Nachhaltige Lösungen aus Abfällen - Mobil und Dezentral

Ziel der Stavolt AG ist es, Technologien zu entwickeln und verbessern, die Abfälle effizient in Energie und Ressourcen verwandeln. Die Technologien sollen unabhängig, skalierbar und einsetzbar für lokale sowie globale Herausforderungen sein.

Tonnen Abfall entstehen weltweit jährlich.

Nur 13,5 % werden recycelt – 1,7 Mrd. Tonnen bleiben ungenutzt.

Entwicklung von Innovativen Lösungen

Stavolt AG entwickelt mobile Anlagen für chemisches Recycling mit effizienter und unabhängiger Energieversorgung.

Vision

Eine Welt ohne ungenutzte Abfälle – mit Technologien, die Nachhaltigkeit und Effizienz vereinen.

Unsere Mission: Abfall in Ressourcen umwandeln

Wir nutzen bestehende Technologien, verfeinern und passen sie an, um Abfälle effizient in Energie und Ressourcen umzuwandeln. Unser Ziel ist eine abfallfreie, energieeffiziente Zukunft.

Technologie

Geplante Anwendungen

Verarbeitung biogener Abfälle

Essensreste und invasive Pflanzen werden in hochwertige Öle und Kohle umgewandelt – zeitsparend und platzsparend.

Pyrolyse von Kunststoffabfällen

Unsere geplanten Anlagen werden Kunststoffabfälle in Öl umwandeln, das z.B. als Zusatzstoff im Bauwesen genutzt werden kann.

Gasifikation von Haushaltsabfällen

Unsere geplanten Anlagen wandeln vorsortierten Restmüll in synthetisches Gas um und nutzen die erzeugte Energie für ihren eigenen Betrieb.

Fokus Abfall

Zahlen und Fakten

Weltweit erzeugt jede Person durchschnittlich 0,74 kg Abfall pro Tag, wobei die Werte je nach Region zwischen 0,11 und 4,54 kg variieren.

%

Ohne dringende Massnahmen wird erwartet, dass die globale Abfallmenge bis 2050 um 70% gegenüber dem aktuellen Stand zunimmt.

%

Bis zu 40% der Primärressourcen, wie Metalle, Kunststoffe und organische Stoffe, können durch effizientes Recycling eingespart werden.

Mit dezentralen Lösungen reduzieren wir lokale Abfallverschmutzungen, sparen wertvolle Primärressourcen und wandeln Abfälle vor Ort in Energie und Rohstoffe um.

Zeitplan und Meilensteine

Unser Weg zur Umsetzung

R

Vorstudie (Innovationsscheck)

Konzeptentwicklung, Innovations- und Marktpotenzialanalyse „Öl aus Kunststoffabfällen“.

R

Machbarkeitsstudie (HTZ Aargau)

Labor- und Anwendungsanalysen im Bereich Recycling & Entsorgung Schwerpunkt Südostasien.

R

Entwicklung Pilotanlage (geplant ab 2025)

Aufbau von Know-how zur Entwicklung einer reproduzierbaren Low-Tech-Pilotanlage.

R

Kommerzielle Markteinführung (geplant ab 2028)

Beginn Produktion und Vertrieb in den entsprechenden Einsatzgebieten.

Unser Beitrag: Weniger Plastik, weniger Lebensmittelverschwendung, mehr saubere Energie.

de_DEDeutsch